Pressemitteilung: Der Nobelpreis in Chemie 2002

English
French
German
Japanese (pdf)
Swedish

Logo
9 Oktober 2002

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den Nobelpreis des Jahres 2002 verliehen wird

„für die Entwicklung von Methoden zur Identifikation und Strukturanalyse von biologischen Makromolekülen“

zur einen Hälfte an

John B. Fenn

Virginia Commonwealth University, Richmond, USA,

und

Koichi Tanaka

Shimadzu Corp., Kyoto, Japan

„für ihre Entwicklung von weichen Desorption/Ionisation-Methoden zur massenspektrometrischen Analyse von biologischen Makromolekülen“

und zur anderen Hälfte des Preises an

Kurt Wüthrich

Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Zürich, Schweiz und The Scripps Research Institute, La Jolla, USA

„für seine Entwicklung der kernmagnetischen Resonanzspektroskopie zur Bestimmung der dreidimensionalen Struktur von biologischen Makromolekülen in Lösung“.

Revolutionierende Analysenmethoden für Biomoleküle

Der diesjährige Nobelpreis in Chemie handelt von neuen, kraftvollen Analysenmethoden zum Studium von biologischen Makromolekülen, z.B. Proteinen. Die Möglichkeit, Proteine nachzuweisen, im Detail zu analysieren und dreidimensional in Lösung darzustellen, hat das Verständnis der Lebensprozesse erweitert.

Beide Methoden haben vor allem die Entwicklung neuer Heilmittel revolutioniert. Neue und vielversprechende Anwendungen werden laufend auch aus anderen Bereichen gemeldet, z.B. aus der Lebensmittelkontrolle und der Frühdiagnostik von Brust- und Prostatakrebs.

Massenspektrometrie ist eine sehr wichtige Analysenmethode – sie wird im allgemeinen in jedem Chemielaboratorium angewendet. Früher konnten nur kleinere Moleküle identifiziert werden, aber John B. Fenn und Koichi Tanaka haben Methoden entwickelt, die auch die Analyse biologischer Makromoleküle ermöglichen.

John B. Fenn veröffentlichte 1988 die sogenannte ESI (electrospray ionisation) Methode. Mit ihr werden zuerst kleine, geladene Tropfen einer Proteinlösung produziert, welche dann wegen des verdunstenden Wasseranteils zusammenschrumpfen. Langsam bleiben frei schwebende Proteinionen übrig, deren Massen man zum Beispiel dadurch ausrechnen kann, dass man sie beschleunigt und die Flugzeit über eine bekannte Strecke misst. Gleichzeitig führte Koichi Tanaka eine andere Technik ein, um Proteine frei schweben zu lassen, nämlich mittels weicher Laserdesorption (soft laser desorption). Ein Laserpuls muss die Probe treffen, die in kleine Teile „gesprengt“ wird und somit die Moleküle freigibt.

Der zweite Teil des Preises zeichnet die Weiterentwicklung einer anderen Lieblingsmethode unter Chemikern, nämlich der kernmagnetischen Resonanz, NMR, aus. Mit NMR erhält man Information über die dreidimensionale Struktur und die Beweglichkeit des Moleküls. Durch seine Arbeit zu Beginn der 1980er Jahre hat Kurt Wüthrich die Anwendung von NMR auf Proteine ermöglicht. Er entwickelte zum einen eine generelle Methode zur systematischen Bestimmung gewisser Fixpunkte im Proteinmolekül, zum anderen ein Prinzip, um mittels der Abstände die dreidimensionale Struktur auszurechnen. Der Vorteil der NMR ist, dass man die Proteine in Lösung, also in einer den Verhältnissen in den Zellen gleichenden Umgebung studieren kann.

Read more about this year’s prize
Information for the Public
Advanced information (pdf)
Links and further reading

John B. Fenn, geb. 1917 (85 Jahre) in New York City, USA (Bürger der USA). Promotion in Chemie 1940 und Professor Emeritus 1987 an der Yale University, USA. Forschungsprofessor an der Virginia Commonwealth University, Richmond, Virginia, USA.
www.has.vcu.edu/che/people/fenn.html

Koichi Tanaka, geb. 1959 (43 Jahre) in Toyama City, Japan (Bürger Japans). B. Eng. an der Tohoku Universität, Japan. Forschungs- und Entwicklungsingenieur bei Shimadzu Corp., Kyoto, Japan.
www.shimadzu.com

Kurt Wüthrich, geb. 1938 (64 Jahre) in Aarberg, Schweiz
(Bürger der Schweiz). Promotion in anorganischer Chemie 1964 an der Universität Basel. Professor für Biophysik an der ETH, Zürich, Schweiz, und Gastprofessor an The Scripps Research Institute, La Jolla, Cal., USA.
www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich

Preissumme: 10 Millionen Schwedische Kronen, Fenn und Tanaka teilen sich die eine Hälfte und Wüthrich erhält die andere Hälfte

Ansprechspartner:
Malin Lindgren, Informationsabteilung, Tel. +46 8 673 95 22, +46 709 88 60 04, [email protected], und
Eva Krutmeijer, Leiterin der Informationsabteilung,
Tel. + 46 8 673 95 95, + 46 709 84 66 38, [email protected]

To cite this section
MLA style: Pressemitteilung: Der Nobelpreis in Chemie 2002. NobelPrize.org. Nobel Prize Outreach AB 2024. Sun. 22 Dec 2024. <https://www.nobelprize.org/prizes/chemistry/2002/8853-pressemitteilung-der-nobelpreis-in-chemie-2002/>

Back to top Back To Top Takes users back to the top of the page

Nobel Prizes and laureates

Six prizes were awarded for achievements that have conferred the greatest benefit to humankind. The 12 laureates' work and discoveries range from proteins' structures and machine learning to fighting for a world free of nuclear weapons.

See them all presented here.

Illustration

Explore prizes and laureates

Look for popular awards and laureates in different fields, and discover the history of the Nobel Prize.