Pressemitteilung: der Schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel gestifteten Preis für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 2000

English
Swedish
French
German

Logo
11 Oktober 2000

Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat beschlossen, den von der Schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel gestifteten Preis für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 2000 zwischen

James J. Heckman
Universität Chicago, USA und

Daniel L. McFadden
Universität von Kalifornien, Berkeley, USA

aufzuteilen.

Die Preisträger haben im Felde der Mikroökonometrie Theorien und Methoden entwickelt, die heute weitreichende Verwendung in der empirischen Analyse des Verhaltens von Individuen und Haushalten finden. Dies gilt nicht nur für Wirtschaftswissenschaften, sondern auch für andere Sozialwissenschaften.

Zitat aus der Begründung der Akademie der Wissenschaften:
“an James Heckman für die Entwicklung von Theorien und Methoden zur Analyse selektiver Stichproben und an Daniel McFadden für die Entwicklung von Theorien und Methoden zur Analyse diskreter Wahlentscheidungen.”

Die Mikroökonometrie ist im Grenzbereich zwischen Ökonomie und Statistik anzusiedeln. Sie repräsentiert eine Methodologie zur Untersuchung sogenannter „Mikrodaten”, die ökonomische Information über grosse Gruppen von Individuen, Haushalten oder Unternehmen enthalten. Die bessere Verfügbarkeit solcher Mikrodaten und grössere und schnellere Rechner haben es ermöglicht, neue Fragestellungen empirisch zu untersuchen. Wichtige Beispiele sind: Was beeinflusst die Entscheidung eines Individuums zu arbeiten, und in welchem stündlichem Umfang? Wie beeinflussen wirtschaftliche Anreize Wahlentscheidungen über Ausbildung, Beruf und Wohnort? Wie wirken sich verschiedene Ausbildungsprogramme auf Einkommen und Beschäftigung aus? James Heckman und Daniel McFadden haben fundamentale Probleme gelöst, die sich bei der Analyse von Mikrodaten ergeben. Die von ihnen entwickelten Methoden fussen auf einer soliden wirtschaftswissenschaftlichen Grundlage; sie sind aber auch in engen Zusammenspiel mit der angewandten Forschung über wichtige soziale Probleme entstanden. Heute stellen die von Heckman und McFadden entwickelten Methoden einen Standard dar – für Wirtschaftswissenschafter und andere Sozialwissenschaftler in gleichem Masse.

Mikrodaten enthalten oft selektive Stichproben, die statistische Probleme erzeugen. Aus statistischer Sicht ist es zum Beispiel nicht zulässig, Gehaltsdaten nach dem Zufallsprinzip zu erzeugen, wenn nur Individuen mit bestimmten unbeobachtbaren Fähigkeiten sich dafür entscheiden, zu arbeiten oder eine bestimmte Ausbildung zu ergreifen. Wird diese Selbstselektion nicht berücksichtigt, liefern statistische Schätzverfahren ökonomischer Zusammenhänge verzerrte Ergebnisse. Heckman entwickelte statistische Methoden, die selektive Stichproben in einer angemessenen Weise behandeln können. Auch hat er statistische Lösungshilfen zu den eng verwandten Problemen unbeobachtbarer individueller Unterschiede entwickelt. Diese Probleme trifft man häufig an, zum Beispiel bei der Bewertung sozialer Hilfsprogramme, oder wenn man wissen möchte, wie sich die Dauer der Arbeitslosigkeit einer Person auf ihre Chancen auswirkt, eine neue Stelle zu finden. Heckmann ist auch führend in der angewandten Erforschung dieses Bereichs.

Mikrodaten sind häufig auf diskrete Wahlentscheidungen von Individuen zurückzuführen. Den Daten über Beschäftigung oder Wohnort eines Individuums zum Beispiel liegen Wahlentscheidungen zwischen einer beschränkten Anzahl von Möglichkeiten zugrunde. Vor McFaddens Beiträgen mangelte es empirischen Untersuchungen solcher Wahlentscheidungen an einer Grundlage in ökonomischer Theorie. Die von McFadden entwickelten Methoden basieren auf einer neuen Theorie diskreter Wahlentscheidungen. Sie haben die empirische Wirtschaftsforschung massgeblich verändert und sind unmittelbar für empirische Untersuchungen anwendbar, so zum Beispiel in Transportmodellen oder um Veränderungen in Kommunikationssystemen bewerten zu können. McFadden hat seine eigenen Methoden zum Beispiel für das Design des lokalen Bahnverkehrs (BART System) in San Francisco nutzbar gemacht. Gleiches gilt für Investitionen für Telephondienstleistungen und Wohnungen für Senioren.

***
James J. Heckman (amerikanischer Staatsbürger) wurde 1944 in Chicago geboren. Seit 1995 ist er „Henry Schultz Distinguished Service” Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Chicago.

Daniel L. McFadden (amerikanischer Staatsbürger), wurde 1937 in Raleigh, North Carolina, geboren. Seit 1990 hat er den „E. Morris Cox” Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Kalifornien in Berkeley inne.

Das Preisgeld, 9 Millionen Schwedische Kronen, wird den Preisträgern in gleichen Teilen zukommen.


Lektürehinweise

Information for the Public

Advanced information (pdf)

To cite this section
MLA style: Pressemitteilung: der Schwedischen Reichsbank in Erinnerung an Alfred Nobel gestifteten Preis für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 2000. NobelPrize.org. Nobel Prize Outreach AB 2024. Sun. 30 Jun 2024. <https://www.nobelprize.org/prizes/economic-sciences/2000/9291-pressemitteilung-der-schwedischen-reichsbank-in-erinnerung-an-alfred-nobel-gestifteten-preis-fur-wirtschaftswissenschaften-des-jahres-2000/>

Back to top Back To Top Takes users back to the top of the page

Nobel Prizes and laureates

Eleven laureates were awarded a Nobel Prize in 2023, for achievements that have conferred the greatest benefit to humankind. Their work and discoveries range from effective mRNA vaccines and attosecond physics to fighting against the oppression of women.

See them all presented here.
Illustration

Explore prizes and laureates

Look for popular awards and laureates in different fields, and discover the history of the Nobel Prize.