Biobibliographische Notiz

English
English [pdf]
French
French [pdf]
German
German [pdf]
Swedish
Swedish [pdf]

Logo

Biobibliographische Notiz

Harold Pinter wurde am 10. Oktober 1930 als Sohn eines jüdischen Damenschneiders in Hackney, London geboren. Er mußte in den Jahren seines Heranwachsens antisemitische Stimmungen fühlen, was, wie er selbst betont hat, für seine Entwicklung zum Dramatiker von Bedeutung war. Beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er als Neunjähriger aus London evakuiert und kehrte als Zwölfjähriger zurück. Er sagte später, daß sein Erlebnis der Bomben während des Krieges ihn nie losgelassen hat. Nach seiner Rückkehr nach London besuchte er die Hackney Grammar School, wo er unter anderem in Inszenierungen von Joseph Brearley die Rollen des Macbeth und des Romeo spielte. Dies trug dazu bei, daß er eine Schauspieler-Karriere sich zum Ziel setzte. 1948 wurde er als Schüler an der Royal Academy of Dramatic Art zugelassen. 1950 veröffentlichte er seine ersten Gedichte. 1951 wurde er in die Central School of Speech and Drama aufgenommen und im selben Jahr an das berühmte irische Tourneetheater Anew McMasters engagiert, das durch seine Shakespeare-Aufführungen bekannt war. 1954–1957 ging Pinter unter dem Pseudonym David Baron erneut auf Tournee. 1956–1980 war er mit der Schauspielerin Vivien Merchant verheiratet, und 1980 ehelichte er die Schriftstellerin Lady Antonia Fraser.

Als Dramatiker debütierte Pinter mit The Room, das 1957 in Bristol uraufgeführt wurde. Weitere frühe Dramen sind The Birthday Party (1957), ursprünglich ein legendäres Fiasko, aber später eines seiner meistgespielten Stücke, und The Dumb Waiter (1957). Seinen endgültigen Durchbruch erzielte er mit The Caretaker (1959), dem unter anderem 1964 TheHomecoming folgte.

Harold Pinter wird ganz allgemein als hervorragendster Vertreter des englischen Dramas in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts eingestuft. Seine Stellung als moderner Klassiker wird dadurch veranschaulicht, daß man aus seinem Namen ein Adjektiv gebildet hat, das eine gewisse Stimmung und ein gewisses Milieu in Theaterstücken beschreibt, nämlich „ pinteresk“.

Pinter führte das Theater auf seinen elementaren Ursprung zurück, den geschlossenen Raum und den nicht vorhersagbaren Dialog, wo die Menschen einander ausgeliefert sind und die Verstellung zerfällt. Bei einem Minimum von Intrigen entspringt das Drama dem Machtkampf und Versteckenspiel des Wortwechsels. Pinters Dramatik faßte man zunächst als Spielart des absurden Theaters auf, aber man hat sie später zutreffender als “comedy of menace” (‘Komödie der Drohung’) charakterisiert, ein Genre, in dem uns der Schriftsteller ein Spiel von Dominanz und Unterwerfung abhören läßt, das sich im alltäglichsten Gespräch verbirgt. Im typischen Pinter-Stück begegnet man Menschen, die sich gegen fremde Manipulationen oder ihre eigenen Triebe dadurch verteidigen, daß sie sich hinter einem reduzierten und kontrollierten Dasein verschanzen. Ein anderes Hauptthema ist Flüchtigkeit und Unfaßbarkeit der Vergangenheit.

Man hat behauptet, daß Harold Pinter nach einer ersten Periode des psychologischen Realismus mit Stücken wie Landscape (1967) und Silence (1968) zu einer zweiten, lyrischeren Phase überging sowie danach zu einer dritten, politischen mit One for the Road (1984), Mountain Language (1988), The New World Order (1991) und weiteren Stücken. Aber diese periodische Einteilung scheint vereinfacht und übersieht einige seiner stärksten Texte wie No Man’s Land (1974) und Ashes to Ashes (1996). Ganz im Gegenteil ist die Kontinuität seines Werks bemerkenswert, und seine politischen Themen können als Weiterentwicklung der Analyse des frühen Pinters von Drohung und Willkür aufgefaßt werden. Seit 1973 hat sich Pinter neben seiner Schriftstellerei als Vorkämpfer für die Menschenrechte ausgezeichnet. Seine Stellungnahmen wurden oft als kontroversiell empfunden. Pinter hat auch Hörspiele und Drehbücher für Film und Fernsehen geschrieben. Zu seinen bekanntesten Filmdrehbüchern gehören The Servant (1963), The Accident (1967), The Go-Between (1971), The French Lieutenant’s Woman (1981; nach dem Roman von John Fowles). Er hat auch als Regisseur bahnbrechend gewirkt.

Diese Bibliographie umfasst ausschließlich veröffentlichte Werke.

Werke auf english
1. Schauspiele (Jahr der Entstehung, der Veröffentlichung, der Uraufführung)
The Room (1957). – in The Birthday Party, and Other Plays. – London : Methuen, 1960. – (Bristol, 1957)
The Birthday Party (1957). – in The Birthday Party, and Other Plays. – London : Methuen, 1960. – (Arts Theatre, Cambridge, 28 April 1958)
The Dumb Waiter (1957). – in The Birthday Party, and Other Plays. – London : Methuen, 1960. – (Kleines Haus, Frankfurt, February 1959)
A Slight Ache (1958). – in A Slight Ache and Other Plays. – London : Methuen, 1961. – (Broadcast 1959)
The Hothouse (1958). – in The Hothouse. – London : Eyre Methuen, 1980. – (Hampstead Theatre, London, 24 April 1980)
The Caretaker (1959). – in The Caretaker. – London : Methuen, 1960. – (Arts Theatre, London, 27 April 1960)
A Night Out (1959). – in Slight Ache and Other Plays. – London : Methuen, 1961. – (Broadcast on the BBC Third Programme, 1 March 1960)
Night School (1960). – in Tea Party and Other Plays. – London : Methuen, 1967. – (Broadcast on Associated Rediffusion Television, 21 July 1960)
The Dwarfs (1960). – in Slight Ache and Other Plays. – London : Methuen, 1961. – (Broadcast 1960; New Arts Theatre, London, 18 September 1963)
The Collection (19 61). – in The Collection. – London : French, 1963 (1962?) ; in The Collection, and The Lover. – London : Methuen, 1963. – (Televised 1961)
The Lover (1962). – in The Collection, and The Lover. – London : Methuen, 1963. – (Televised 1961)
Tea Party (1964). – in Tea Party and Other Plays. – London : Methuen, 1967. – (Eastside Playhouse, New York, October 1968)
The Homecoming (1964). – in The Homecoming. – London : Methuen 1965. – (Aldwych Theatre, London, 3 June 1965)
The Basement (1966). – in Tea Party and Other Plays. – London : Methuen, 1967. – (Televised 1967)
Landscape (1967). – in Landscape. – London : Pendragon Press, 1968 ; in Landscape, and Silence. – London : Methuen, 1969 . – (Broadcast 1968)
Silence (1968). – in Landscape, and Silence. – London : Methuen 1969. – (Aldwych Theatre, London, 2 July 1969)
Old Times (1970). – in Old Times. – London : Methuen, 1971. – (Aldwych Theatre, London, 1 June 1971)
Monologue (1972). – in Monologue. – London : Covent Garden Press, 1973. – (Televised on the BBC Television, 13 April 1973)
No Man’s Land (1974). – in No Man’s Land. – London : Methuen, 1975. – (Old Vic, London 23 April, 1975)
Betrayal (1978). – in Betrayal. – London : Eyre Methuen, 1978. – (National Theatre, London, November 1978)
Family Voices (1980). – in Family Voices. – London : Next Editions, 1981. – (Broadcast on Radio 3, 22 January 1981)
Other Places (1982). – in Other Places : Three Plays. – London : Methuen, 1982. – (Cottesloe Theatre, London, October 1982)
A Kind of Alaska (1982). – in A Kind of Alaska. – London : French, 1982 ; in Other Places : Three Plays. – London : Methuen, 1982. – (Cottesloe Theatre, London, October 1982)
Victoria Station (1982). – in Victoria Station. – London : French, 1982 ; in Other Places : Three Plays. – London : Methuen, 1982. – (Cottesloe Theatre, London, October 1982)
One for the Road (1984). – in One for the Road. – London : Methuen, 1984. – (Lyric Theatre Studio, Hammersmith, March 1984)
Mountain Language (1988). – in Mountain Language. – London : French, 1988 ; in Mountain Language. – London : Faber, 1988. – (National Theatre, London, 20 October 1988)
The New World Order (1991). – in Granta (no 37), Autumn 1991. – (Royal Court Theatre Upstairs, London, 19 July 1991)
Party Time (1991). – in Party Time. – London : Faber, 1991. – (Almeida Theatre, London, 31 October 1991)
Moonlight (1993). – in Moonlight. – London : Faber, 1993. – (Almeida Theatre, London, 7 September 1993)
Ashes to Ashes (1996). – in Ashes to Ashes. – London : Faber, 1996. – (Royal Court at the Ambassadors Theatre, London, 12 September 1996)
Celebration (1999). – in Celebration. – London : Faber, 2000. – (Almeida Theatre, London, 16 March 2000)
Remembrance of Things Past (2000). – in Remembrance of Things Past. – London : Faber, 2000. – (Cottesloe Theatre, London, 23 November, 2000)
2. Übriges
The Proust Screenplay : À la recherche du temps perdu / by Harold Pinter, with the collaboration of Joseph Losey and Barbara Bray. – New York : Grove Press, 1977
Poems and Prose 19491977. – London : Methuen, 1978
The Dwarfs : a novel. – London : Faber, 1990
Various Voices : Poetry, Prose, Politics, 19481998. – London : Faber, 1998
Collected Screenplays. 1. – London : Faber, 2000. – Content : The Servant, The Pumpkin Eater, The Quiller Memorandum, The Accident, The Last Tycoon, Langrishe Go Down
Collected Screenplays. 2. – London : Faber, 2000. – Content : The Go-Between ; The Proust Screenplay ; Victory ; Turtle Diary ; Reunion
Collected Screenplays. 3. – London : Faber, 2000. – Content : The French Lieutenant’s Woman ; The Heat of the Day ; The Comfort of Strangers ; The Trial ; The Dreaming Child
The Disappeared and Other Poems. – London : Enitharmon, 2002
Press Conference. – London : Faber, 2002
War : [Eight Poems and One Speech]. – London : Faber 2003
Werke auf deutsch
Tiefparterre / Neu durchges. Fassung nach d. Übers. von Willy H. Thiem. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1967. – Originaltitel : The Basement
Teegesellschaft / nach d. Übers. von Willy H. Thiem, d. Bühnen gegenüber Ms. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1968. – Originaltitel : Tea Party
Dramen / Neu durchges. Fassung nach d. Übers. von Willy H. Thiem u.a. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1970
Alte Zeiten ; Landschaft ; Schweigen : 3 Theaterstücke / Dt. von Renate u. Martin Esslin. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1972
Betrogen / Dt. von H. M. Ledig-Rowohlt. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1978. – Originaltitel : Betrayal
Das Treibhaus / Dt. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1980. – Originaltitel : The Hothouse
Der stumme Diener : ausgew. Dramen / Übers. aus d. Engl. von Willy H. Thiem… Ausw. u. Nachw. von Klaus Köhler. – Leipzig : Insel-Verlag, 1981
Familienstimmen / Dt. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Theater-Verlag, 1981. – Originaltitel : Family Voices
Einen für unterwegs / Dt. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Theater-Verlag, 1984. – Originaltitel : One For the Road
Genau / Dt. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, Theater-Verlag, 1986. – Originaltitel : Precisely
An anderen Orten : 5 neue Kurzdramen / Dt. von Heinrich Maria Ledig-Rowohlt. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1988
Die Geburtstagsfeier ; Der Hausmeister ; Die Heimkehr ; Betrogen. – Nach den Übers. von Willy H. Thiem. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1990
Die Zwerge : Roman / Dt. von Johanna Walser und Martin Walser. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1994. – Originaltitel : The Dwarfs
Mondlicht und andere Stücke. – Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., 2000
Krieg / Aus dem Engl. von Elisabeth Plessen und Peter Zadek. – Hamburg : Rogner und Bernhard bei Zweitausendeins, 2003. – Originaltitel : War
Werke auf französisch
C’était hier / traduit de l’anglais par Éric Kahane. – Paris : Gallimard, 1971. – Traduction de : Old Times
No man’s land ; suivi de Le monte plat ; Une petite douleur ; Paysage ; et de Dix sketches / adaptation
française d’Éric Kahane. – Paris : Gallimard, 1979
La collection ; suivi de L’amant ; et de Le gardien / trad. de l’anglais par Éric Kahane. – Paris : Gallimard, 1984. – Traduction de : The Collection ; The Lover ; The Caretaker
L’anniversaire / trad. de l’anglais par Éric Kahane. – Paris : Gallimard, 1985. – Traduction de : The Birthday Party
Le retour / trad. de l’anglais par Éric Kahane. – Paris : Gallimard, 1985. – Traduction de : The Homecoming
Trahisons ; suivi de Hothouse ; Un pour la route : et autres pièces / adapt. française d’Éric Kahane. – Paris : Gallimard, 1987
La lune se couche ; suivi de Ashes to Ashes ; Langue de la montagne ; Une soirée entre amis : et autres textes / trad. de l’anglais par Éric Kahane. – Paris : Gallimard, 1998
Les nains : roman / trad. de l’anglais par Alain Delahaye. – Paris : Gallimard, 2000. – Traduction de : The Dwarfs
Autres voix : prose, poésie, politique, 19481998 / trad. de l’anglais par Jean Pavans, Isabelle D. Philippe et Natalie Zimmermann. – Montricher : Éd. Noir sur blanc, 2001. – Traduction de : Various Voices
La guerre / trad. de l’anglais par Jean Pavans. – Paris : Gallimard, 2003. – Traduction de : War
Célébration ; La chambre / trad. de l’anglais par Jean Pavans. – Paris : Gallimard, 2003
Le scénario Proust : À la recherche du temps perdu / by Harold Pinter avec la collaboration de Joseph Losey et Barbara Bray ; trad. de l’anglais par Jean Pavans. – Paris : Gallimard, 2003. – Traduction de: The Proust Screenplay : À la recherche du temps perdu
Werke auf schwedisch
Außer Anthologien ist bisher auf schwedisch noch kein Werk in Buchform veröffentlicht worden.
Sekundärliteratur (Auswahl)
Hayman, Ronald, Harold Pinter. – London : Heinemann, 1968
Esslin, Martin, The Peopled Wound : the Plays of Harold Pinter – London : Methuen, 1970
Hollis, James Russell, Harold Pinter : the Poetics of Silence. – Carbondale, Ill. : Southern Ill. U.P., 1970
Hinchliffe, Arnold P., Harold Pinter. – Boston : Twayne, 1981
Dukore, Bernard Frank, Harold Pinter. – London : Macmillan, 1982
Harold Pinter : You Never Heard Such Silence / edited by Alan Bold. – London : Vision, 1985
Harold Pinter : Critical Approaches / edited by Steven H. Gale. – Rutherford : Fairleigh Dickinson Univ. Press, 1986
Harold Pinter / edited and with an introduction by Harold Bloom. – New York : Chelsea House Publishers, 1987
The Pinter Review : Annual Essays / edited by Francis Gillen and Steven H. Gale. – Tampa, Fla : University of Tampa, 1987 –
Merritt, Susan Hollis, Pinter in Play : Critical Strategies and the Plays of Harold Pinter. – Durham : Duke University Press, 1990
Esslin, Martin, Pinter the Playwright. – London : Methuen, 1992
Gus sow, Mel, Conversations with Pinter. – New York : Limelight Editions, 1994
Knowles, Ronald, Understanding Harold Pinter. – Columbia, S.C. : University of South Carolina Press, 1995
Regal, Martin S., Harold Pinter : a Question of Timing. – London : Macmilla n, 1995
Billington, Michael, The Life and Work of Harold Pinter. – London : Faber, 1996
Jalote, Shri Ranjan, The Plays of Harold Pinter : a Study in Neurotic Anxiety. – New Delhi : Harman, 1996
Peacock, D. Keith, Harold Pinter and the New British Theatre. – Westport, Conn. : Greenwood Press, 1997
Harold Pinter : a Celebration / introduced by Richard Eyre. – London : Faber, 2000
Prentice, Penelope, The Pinter Ethic : the Erotic Aesthetic. – New York : Garland, 2000
Pinter at 70 : a Caseboook / edited by Lois Gordon. – New York : Routledge, 2001
Gale, Steven H., Sharp Cut : Harold Pinter’s Screenplays and the Artistic Process. – Lexington : University Press of Kentucky, cop. 2003
The Art of Crime : the Plays and Films of Harold Pinter and David Mamet / edited by Leslie Kane. – New York : Routledge, 2004
Smith, Ian, Pinter in the Theatre. – London : Nick Hern, 2005. – New York : Routledge, 2004
Baker, William, & Ross, John C., Harold Pinter : a Bibliographical History. – London : The British Library ; New Castle, DE : Oak Knoll Press, 2005
Batty, Mark, About Pinter : the Playwright and the Work. – London : Faber, 2005

Die Schwedische Akademie

To cite this section
MLA style: Biobibliographische Notiz. NobelPrize.org. Nobel Prize Outreach AB 2024. Sun. 30 Jun 2024. <https://www.nobelprize.org/prizes/literature/2005/8411-bio-bibliography-german/>

Back to top Back To Top Takes users back to the top of the page

Nobel Prizes and laureates

Eleven laureates were awarded a Nobel Prize in 2023, for achievements that have conferred the greatest benefit to humankind. Their work and discoveries range from effective mRNA vaccines and attosecond physics to fighting against the oppression of women.

See them all presented here.
Illustration

Explore prizes and laureates

Look for popular awards and laureates in different fields, and discover the history of the Nobel Prize.